Die A Junioren des F.C. Hansa Rostock (3./31 Punkte) haben eine unter ihrem neuen Trainer Vladimir Liutyi eine starke erste Saisonhälfte hingelegt. In 14 Spielen konnten die Rostocker zehnmal gewinnen, einmal spielte man Unentschieden und nur dreimal verließ man als Verlierer den Platz.
Damit reiht man sich vorerst auf dem dritten Tabellenplatz hinter Spitzenreiter Chemnitzer FC (1./39 Punkte) und dem FC Energie Cottbus (2./35) ein. Aktuell beträgt der Rückstand zum Relegationsplatz vier Punkte – zwei direkte Duelle gegen die Cottbusser gibt es in dieser Saison noch.
Los ging es mit einem 3:1 Auswärtssieg bei Tennis Borussia Berlin. Im Heimspiel gegen dem Chemnitzer FC (2:2) deutete sich bereits an, dass hier zwei Spitzenteams dieser Liga aufeinandertrafen. Dem Aus in der ersten DFB Pokalrunde gegen den SV Werder Bremen (0:4) folgte dann ein 4:1 Heimsieg gegen Halle, ein klarer 5:0 Erfolg bei Aufsteiger Merseburg und ein 4:2 Heimsieg gegen Aue. Auch bei Viktoria Berlin (4:0), gegen den FC Rot Wei0 Erfurt (4:1), bei Aufsteiger Staaken (5:1) und gegen den FC Oberlausitz Neugersdorf (3:1) hielt man sich schadlos und grüßte damit mit nahezu blütenweißer Weste von der Tabellenspitze. Beim BFC Dynamo Berlin kassierte man dann allerdings die erste Saisonniederlage (0:2). Nach dem 2:0 Heimsieg gegen Babelsberg musste man dann von einem weiteren Gastspiel in der Bundeshauptstadt ohne Punkte nach Hause fahren – bei Hertha 03 Zehlendorf gab es eine 1:2 Schlappe. Im ersten Rückrundenspiel gegen Tennis Borussia Berlin (5:1) fuhr man dann wieder einen Dreier ein, um dann im Spitzenspiel beim Chemnitzer FC klar mit 0:4 zu unterliegen.
Trainer Vladimir Liutiyi: „In Chemnitz lief es schon recht unglücklich für uns. Insgesamt entsprangen drei von vier Toren der Gastgeber Standardsituationen. Man muss aber auch sagen, dass die Chemnitzer schon eine sehr starke Mannschaft mit sehr guten, individuell starken und schnellen Spielern haben und so natürlich nicht zu unrecht da oben in der Tabelle stehen. Wenn man, so wie wir, im ersten Saisonteil so relativ häufig auf Platz eins steht und dann nur als Dritter in die Pause geht, ist man nicht komplett zufrieden. Trotzdem haben wir eine gute Runde bislang gespielt, wir müssen weiter konzentriert und diszipliniert arbeiten, dann wird sich der Erfolg einstellen. Ich habe meinen Jungs für die gezeigten Leistungen im ersten Saisonteil aber gedankt und wir werden jetzt in der Vorbereitung viel und konzentriert trainieren, um noch stärker aus der Pause zu kommen. Besonders arbeiten müssen wir an unserer Chancenverwertung. Es sind in dieser Saison noch genug Punkte zu vergeben.“
Verlass war beim FCH im ersten Saisonteil auf Michel Ulrich und Jacob Krüger die mit jeweils 12 Toren für einen Großteil der Rostocker Tore verantwortlich waren.
Zum Auftakt im neuen Jahr spielt man am 24.02. (Beginn 12 Uhr) beim Tabellenzehnten Hallescher FC um die nächsten wichtigen Regionalligapunkte.
Aktuelle Tabelle A Junioren Bundesliga Staffel Nord/Nordost:
1. Chemnitzer FC 15 49:19 39
2. FC Energie Cottbus 14 55:10 35
3. F.C. Hansa Rostock 14 42:18 31
4. F.C. Hertha 03 Zehlendorf 15 33:20 29
5. FC Viktoria 1889 Berlin 14 31:21 21
6. FC Rot-Weiß Erfurt 14 27:19 20
7. SC Staaken 1919 14 38:39 20
8. FC Erzgebirge Aue 15 31:32 20
9. Tennis Borussia Berlin 15 19:35 18
10. Hallescher FC 15 24:30 16
11. BFC Dynamo 15 13:33 11
12. SV Babelsberg 03 12 11:30 8
13. FC Oberlausitz Neugersdorf 14 10:26 7
14. VfB IMO Merseburg 14 14:65 7
Die Heimtabelle:
1. Chemnitzer FC 8 27:10 22
2. FC Energie Cottbus 7 27:1 21
3. F.C. Hansa Rostock 7 24:8 19
4. F.C. Hertha 03 Zehlendorf 7 19:6 19
5. FC Rot-Weiß Erfurt 7 20:6 16
6. FC Erzgebirge Aue 8 21:12 14
Die Auswärtstabelle:.
1. Chemnitzer FC 7 22:9 17
2. FC Energie Cottbus 7 28 9 14
3. F.C. Hansa Rostock 7 18:10 12
4. FC Viktoria 1889 Berlin Berlin 6 13:11 11
5. F.C. Hertha 03 Zehlendorf 8 14:14 10
6. SC Staaken 1919 7 17:22 10
Die Torschützen des FCH:
- Jacob Krüger 12
Michel Ulrich 12
- Ian Kroh 4
- Linus Beilke 2
Oliver Daedlow 2
Eric Martin 2
Lucas Steinicke 2
- Thore Böhm 1
Jan Eric Frank 1
Maurice Schah Sedi 1
Samuel Scharf 1
Paul Wiese
ARNE TARON
